Ökumenischer Energietag 2024

In Fülle beschenkt, in Verantwortung lebendig:

Energie und Ressourcen in der Gemeinde schöpfungsgerecht nutzen


Sa 26.10.2024 | 10-16 Uhr | St. Benno Gymnasium – Pillnitzer Str. 39
, Dresden

Politik und Wirtschaft, Städte und Kommunen, Gesellschaften weltweit müssen mit immer knapper werdenden Ressourcen umgehen. Kirch- und Pfarrgemeinden sind von diesen Herausforderungen nicht ausgenommen und wollen ihren Beitrag zu Klima- und Ressourcengerechtigkeit leisten.

Ob Balkonkraftwerke, Heizkonzepte oder Regenwassernutzung: In praxisnahen und inspirierenden Beiträgen und Workshops werden wir gut umsetzbare Maßnahmen und Ideen vorstellen und die Möglichkeit zum Austausch gegeben.

Die Ausstellung „Auf kleiner Flamme“ von Misereor nimmt unseren Blick mit in den Globalen Süden und zeigt durch die außergewöhnlichen Fotografien von Eduardo Sorteras Jalil eindrucksvoll den Umgang mit Energiearmut in der DR Kongo und den großen Nutzen von Solarenergie.

Am Vorabend des Energietages wird der Film „Holy Shit“ gezeigt, der den Wert unserer Hinterlassenschaften als ganz besondere Ressource in den Blick nimmt.

Datum: Samstag, 26. Oktober 2024, von 10-16 Uhr
Ort: Aula des St.-Benno-Gymnasiums Dresden, Pillnitzer Str. 39

PROGRAMM

Freitag, 25.10.24

19:30 Uhr – Filmabend: Holy Shit. Mit Sch#!$e die Welt retten (Dokumentarfilm von Ruben Abruña, 2023), Eintritt frei (Klick für Details)

Was geschieht mit der Nahrung, nachdem sie unseren Körper verlassen hat? Ist es Abfall, der weggeworfen wird, oder eine Ressource, die wiederverwendet werden kann? Auf der Suche nach Antworten begibt sich Regisseur Rubén Abruña auf eine investigative Reise durch 16 Städte auf 4 Kontinenten. „Holy Shit“ zeigt die umweltpolitische Bedeutung von menschlichen Ausscheidungen und weist uns darauf hin, dass wir uns jenseits von Ekel diesem Tabuthema dringend widmen müssen.

Samstag, 26.10.24

10:00 Uhr Begrüßung und Willkommen

10:15 Uhr In Fülle beschenkt: Geistlicher Impuls Dompfarrer Norbert Büchner

10:30 Uhr In Verantwortung lebendig: Kirchen als Teil der Stadtgesellschaft begegnen dem Klimawandel. Superintendent des Kirchenbezirks Dresden Mitte Christian Behr

10:45 Uhr Energie und Ressourcen schöpfungsgerecht nutzen: Perspektiven für ein klimaneutrales Dresden Eva Jähnigen, Zweite Bürgermeisterin der Landeshauptstadt Dresden sowie Beigeordnete für Umwelt und Klima, Recht und Ordnung

11:15 Uhr Kaffeepause

11:30 Uhr Energie entfalten: Workshops (durch Klick auf die Titel öffnen sich die Workshop-Beschreibungen)

Wie wird die Kirche zukünftig warm? Von der Wärmepumpe bis zu Sitzbankheizungen. (Klick für Details)

In vielen Kirchgemeinden sind die bisherigen Heizungssysteme in die Jahre gekommen und müssen ausgetauscht werden. Dabei stellen sich Fragen nach Effizienz und ökonomischer Machbarkeit, aber auch möglichst geringem Einfluss aufs Klima. Prof. Dr. Clemens Felsmann, Professor für Gebäudeenergietechnik und Wärmeversorgung an der TU Dresden, gibt eine Einführung in die verschiedenen Heizsysteme, die für Kirchgemeinden aktuell zur Wahl stehen. Was sollten Kirchgemeinden bei der Auswahl beachten und was sind gute Entscheidungskriterien? Welche technologischen Neuerungen und absehbaren Entwicklungen können bereits mit einbezogen werden? Im zweiten Teil ist Zeit für Ihre Fragen eingeplant.

Argumentationstraining für die Erneuerbaren (Klick für Details)

Falschmeldungen und Vorbehalte gegen die Erneuerbaren haben sich in den letzten Jahren massiv verbreitet und verfangen leider auch in Form von Vorsicht und Unsicherheit in kirchlichen Entscheidungsgremien. wie können „gängige“ Gegenargumente richtig gestellt werden? Wie können Vorbehalte gut aufgegriffen und transformiert werden? Mit Dr. Elisabeth Jüschke und Kollegen vom VEE Sachsen e.V. (Vereinigung zur Förderung der Nutzung Erneuerbarer Energien)

Das Grüne Datenkonto. Energieverbräuche messen und steuern (Klick für Details)

Das „Grüne Datenkonto“ ist eine webbasierte, kirchlich entwickelte und für Kirchgemeinden und kirchliche Einrichtungen kostenfreie Software zur regelmäßigen Erfassung und Auswertung von gebäudebezogenen Verbrauchsdaten. In der Beratung zu Förderungen für energiesparende Baumaßnahmen durch die entsprechenden Fachberater sind die Angaben aus dem Grünen Datenkonto ein wichtiger Baustein. Jan van Moers, Klimaschutzmanager in der Ev. Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz, gibt einen Einblick in die Handhabung des Grünen Datenkontos.

12:45 Uhr Energie tanken: Mittagspause

ab 13:20 Uhr Möglichkeit zur Führung durch die Misereor-Ausstellung: „Auf kleiner Flamme“ – Energiearmut und Potenziale erneuerbarer Energien in der DR Kongo

13:45 Uhr Energie entfalten: Workshops (durch Klick auf die Titel öffnen sich die Workshop-Beschreibungen)

Schöpfungsfenster: PV-Anlagen auf denkmalgeschützten Gebäuden (Klick für Details)

Verschiedene Kirchgemeinden Dresdens planen die Installation von PV-Anlagen. Gerade Kirchgebäude mit ihrer Ausrichtung und großen Dachfläche scheinen sich dafür anzubieten. Oft steht jedoch der Denkmalschutz einer PV-Anlage entgegen. 2023 wurde im Erneuerbare Energiengesetz eine Priorisierung für die Errichtung erneuerbarer Energieanlagen festgeschrieben. Welche Auswirkungen hat diese Gesetzesänderung auf die Genehmigungspraxis?

Im Gespräch mit Dr. Schinker (Landesamt für Denkmalpflege), Klaus Gaber (Aufsichtsrat egNEOS und ehem. Beigeordneter für Umwelt der Stadt Dresden) und Mathias Greuner (Dackdeckermeister) wollen wir erkunden, wie die Anliegen des Klimaschutzes und der Energiesicherheit auf der einen Seite und des Denkmalschutzes auf der anderen Seite zukünftig besser in Einklang gebracht werden können.

Alles kann klein beginnen: Balkonkraftwerke, Gießcontainer etc. (Klick für Details)

Die Herausforderungen der Zukunft erscheinen manchmal überwältigend groß. Für Umwelt- oder Nachhaltigkeitsgruppen in Kirchgemeinden kann es helfen, mit kleinen Projekten anzufangen, direkt Wirkungen zu erzielen und lernend zu wachsen. Zwei unkomplizierte Handlungsmöglichkeiten stellen wir vor: Jan Schubert (egNEOS) gibt einen Einblick ins Thema Balkonkraftwerke und Dr. Peter Skyba von „Dresden gießt“ erzählt von Gießcontainern, die Kirchgemeinden kostenlos erhalten zum Regenwasser sammeln und zur Versorgung von Stadtbäumen. Gemeinsam sammeln wir zudem weitere Ideen zum Anfangen.

Von Regenrinnen, Klospülung und Zisternen: Wie wird man „Schwamm-Gemeinde“? (Klick für Details)

Immer häufiger werden wir mit Starkregenereignissen und Hitzeperioden konfrontiert sein. Der Wasserreichtum Deutschlands ist keine Selbstverständlichkeit mehr. An die Stelle der bloßen Regenwasserableitung muss ein nachhaltiger, intelligenter Umgang mit dem kostbaren Gut treten, damit Gewässer geschützt und Wasserressourcen vor Ort geschont werden. Welche Möglichkeiten gibt es, Regenwasser sinnvoll zu nutzen und vor Ort zu speichern? Welche Vorteile hat das? Die Kirchgemeinde Dresden-Blasewitz arbeitet derzeit mit der Professur Siedlungswasserwirtschaft der TU Dresden zusammen, um die Möglichkeiten des ‚Schwamm-Grundstücks‘ für das Areal um die Versöhnungskirche zu analysieren. Björn Helm, Leiter der Arbeitsgruppe Siedlungshydrologie, stellt das Projekt vor und gibt Einblicke in nachhaltige Lösungen für den Umgang mit Regenwasser.

15:00 Uhr Kaffeepause

15:15 Uhr Energie bündeln: Austausch zu den Workshops

16:00 Uhr Ende

Anmeldung

Bitte aktiviere JavaScript in deinem Browser, um dieses Formular fertigzustellen.
Name
Bsp.: Pfarrer / Kirchenvorstand / Arbeitskreis

Kosten

Die Veranstaltung ist kostenfrei. Wir bitten vor Ort um eine Spende für das Mittagessen.

Veranstaltungsort

Der Ökumenische Energietag findet in den Räumen des St.-Benno-Gymnasiums statt:

St.-Benno-Gymnasium Dresden
Pillnitzer Str. 39
01069 Dresden

Offene Fragen?
Bitte per Mail an: nagel@infozentrum-dresden.de

Kooperation

Die Veranstaltung wird vom Ökumenischen Informationszentrum e.V. vorbereitet, in Kooperation mit den beiden Ev.-Luth. Kirchenbezirken Dresdens, dem kath. Dekanat Dresden und weiteren anderen ökumenischen Partnern wie der Solar-AG.